Tandemausbildung

(25 Kundenbewertungen)

1.349,00  inkl. MwSt.

Beschreibung

Wir machen euch gerne individuelle Termine für eure Ausbildung!

Eingangsvoraussetzungen

A-Lizenz seit mindestens 24 Monaten, Flugbuchnachweis von mindestens 200 Höhenflügen nach Erteilung der A-Lizenz, Volljährigkeit.

Vorauswahlprüfung

In einem praktischen Eingangstest vor einem vom DHV beauftragten Prüfer, muss der Bewerber seine überdurchschnittlichen fliegerischen Fähigkeiten im Alleinflug nachweisen.

Prüfer/Termine Eingangstest , Weitere Informationen zum Eingangstest hier

Hinweis: Wenn du die Manöver vorher nicht geübt hast wirst Du Dich beim Eingangstest sehr schwer tun. Es sind sehr einfache Manöver, die aber exakt bewertet werden. Die häufigsten Probleme (auch bei sehr guten Piloten) ergeben sich beim Start (kein Kontrollblick und zu frühes Hineinsetzen in das Gurtzeug), beim Nicken mit Abfangen sowie dem Rollen. Wir empfehlen, den Eingangstest mit einem EN/LTF A oder B Schirm zu fliegen und ein normales Sitzgurtzeug zu verwenden. Das Nicken muss deutlich sichtbar sein und das Abfangen darf erst erfolgen, wenn der Schirm über dem Piloten am nach vorne wandern ist. Das Abfangen soll mit einem deutlichen kurzen und starken Bremsimpuls zwischen 10-30 Grad erfolgen. Beim Rollen ist wichtig, dass der Schirm auch auf die Nase geht, also eine Roll-, Gier- und Nickbewegung zu erkennen ist aber noch keine Wing Over geflogen werden. Das Aufpendeln soll auf beide Seiten gleich hoch sein. Der gehaltene Klapper muss exakt auf Kurs bleiben. Der Schirm darf nicht in die offene, aber auch nicht in die geschlossene Seite wegdrehen. Update: Die Steilspirale ist nun wieder im Programm. Der Eingangstest darf deswegen nur noch über Wasser bei einem Sicherheitstraining abgenommen werden.

Die Termine für die Ausbildung werden individuell vereinbart.

Theorieausbildung

Mindestens 4 Unterrichtsstunden in den Sachgebieten

Luftrecht, Technik, Verhalten in besonderen Fällen.

Einzelheiten siehe Theorielehrplan

Mindestens ein erster [Ausbildungsflug als] Höhenflug zusammen mit einem berechtigten Fluglehrer als verantwortlichem Luftfahrzeugführer (Pilot).
Grundausbildung mit mindestens 10 Flügen im Grundausbildungsgelände unter Anleitung und Aufsicht eines Fluglehrers, der die Passagier-Lehrberechtigung besitzt.
Höhenflugausbildung mit mindestens 15 Höhenflügen unter Anleitung und Aufsicht eines Fluglehrers, der die Passagier-Lehrberechtigung besitzt.Bei uns macht ihr alle 25 Flüge mit Fluglehrer und die Ausrüstung wird für diese Flüge gestellt.
15 Höhenflüge mit Flugauftrag der Flugschule oder unter Fluglehreraufsicht

Vorgeschriebene Praxis- Ausbildungsinhalte

Kennen lernen der Ausrüstung, Einweisung des Passagiers, Start, Abflug, Flug,

Flugmanöver, Schnellabstieg, Landeanflug, Landung

Einzelheiten siehe Praxislehrplan

Flugpraxisnachweis

Der praktischen und theoretischen Ausbildung in der Flugschule schließt sich an: Mindestens 15 von einer Flugschule bestätigte Höhenflüge mit Inhabern einer Lizenz (mindestens A-Lizenz) für Gleitschirm/Drachenflieger oder eines Sonderpilotenscheines für Para/Hängegleiter, im Flugauftrag der Flugschule.

Prüfung

Theoretische und praktische Prüfung durch einen unabhängigen DHV-Prüfer

Berechtigungen

In Verbindung mit der A-Lizenz: Die Passagierflugberechtigung wird in die Lizenz eingetragen. Sie berechtigt zu Passagierflügen ohne Überlandflüge mit der (den) für Passagierflug eingetragenen Startart (en).

In Verbindung mit der B-Lizenz: Die Passagierflugberechtigung wird in die Lizenz eingetragen. Sie berechtigt zu Passagierflügen einschließlich Überlandflügen mit der (den) für Passagierflug eingetragenen Startart (en).

Gültigkeit

Gültigkeit drei Jahre ab Ausstellungsdatum, Verlängerung für jeweils weitere drei Jahre durch einen doppelsitzigen Überprüfungsflug (Checkflug), der in den letzten 12 Monaten der 3-Jahres-Frist durchgeführt werden muss.

 

 

Sich bei einem Tandemflug die Welt von oben anzusehen ist ein unvergessliches Erlebnis. Einen Tandemflug könnt ihr bei uns ganz einfach hier buchen. Ihr fliegt frei wie ein Vogel über das Alpenvorland in Pfronten mit einem staatlich geprüften Tandempiloten. Die Piloten der Flugschule Pfronten fliegen überwiegend mit Tandemschirmen von Dudek: der Orca 5 ist einer der derzeit Besten auf dem Markt. Zusammen mit Tandemgurtzeugen von Sup’Air sind also die besten Voraussetzungen gegeben, um den Start bei einem Tandemflug so einfach wie möglich zu machen. Und so geht es: Zuerst bestellt ihr einen Gutschein für einen Tandemflug in unserem Shop oder holt ihn direkt in der Flugschule Pfronten ab. Anschliessend könnt ihr hier einen Termin vereinbaren. Vor dem Tandemflug erfolgt natürlich noch eine Einweisung des Passagiers durch den Tandempiloten unmittelbar vorort. Auf Wunsch kann der Tandemflug bei entsprechender Thermik gegen einen Aufpreis in Höhe von 30 € entsprechend verlängert werden.